Orthographie und Schule
-
Leitung
-
Prof. Dr. Peter Gallmann
-
Felix Zühlsdorf
-
Veranstaltungen
-
Seminar: Mittwoch, 10.15 – 11.45, Hauptgebäude, Raum 029
-
Vorlesung mit Übung: Mittwoch, 16.15 – 17.45, Hauptgebäude, Raum 145
Programm
-
Änderungen vorbehalten!
-
Überblick und Referatverteilung
-
19.10.2016
-
Peter Gallmann / Felix Zühlsdorf
-
Aufgaben im Orthografieunterricht
-
26.10.2016
-
Josefine Hergt, Elén Flemming
-
Prinzipien, Regeln, Einzelfestlegungen / Modelle des Rechtschreibunterrichts
-
02.11.2016
-
Peter Gallmann / Felix Zühlsdorf
-
Wortschreibung I: Langvokale oder Konsonantenverdoppelung
-
09.11.2016
-
Lisa Alert, Christian Rauh, Franziska Hentschel
-
Wortschreibung II: s-Schreibung
-
16.11.2016
-
Johanna Badle, Marleen Seiler, Lisa Rückold
-
Entwicklung der Rechtschreibkompetenz
-
23.11.2016
-
William Vogt, Mara Jannsen
-
Großschreibung und Wortbegriff I: Nomen
-
30.11.2016
-
Henriette Lippert-Tille, Alicia Markus, Sophie Proft
-
Großschreibung und Wortbegriff II: Nominalisierungen
-
07.12.2016
-
Franziska Dietl, Anne Wolter, Dominique Els
-
Getrennt- und Zusammenschreibung an ausgewählten (!) Beispielen
-
14.12.2016
-
Stefanie Martini, Franziska Kreßmann, Anne-Sophie Dietzel
-
Grundregeln der Kommasetzung
-
21.12.2016
-
Daniel Löffelmann, Kevin Zwanzig, Richard Lorenz
-
Komma bei Infinitivgruppen
-
04.01.2017
-
Elisa Wagner, Sophie Walther, Christopher Thüne
-
Methoden der Überprüfung der Rechtschreibkompetenz
-
11.01.2017
-
Christoph Renner, Frederieke Schmidt
-
Umgang mit Norm und Varianz
-
18.01.2017
-
Rahel Lopez, Leon Grünberg
-
Orthografie und Zweitspracherwerb
-
25.01.2017
-
Julia Lederer, Sophie Langenickel, Cristina Gayoso Tomé
Rückblick
01.02.2017
Peter Gallmann / Felix Zühlsdorf
Fachliteratur
Voraussetzungen für den Scheinerwerb
-
Regelmäßige Teilnahme und Beteiligung
-
Abgabe eines Dossiers und Gestaltung/Moderation einer Sitzung mit weiteren Materialien nach Bedarf
-
Hausarbeit (20 Seiten), Sprachwissenschaft + Fachdidaktik
Dossier
-
Sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Aufbereitung eines orthografischen Themas auf 8–10 Seiten (einschließlich Literaturangaben)
-
Abgabe per Mail (PDF): bis Sonntagabend vor der Sitzungsgestaltung
-
Lektüre durch die Kommiliton/innen zur Vorbereitung auf die Sitzung
Semesterapparat
-
Die Zugangsdaten erhalten Sie im Seminar.