Prof. Dr. Peter Gallmann
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Orthographie und Schule
Hinweise auf Fachliteratur
-
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit!
-
Hinweise werden jederzeit gern entgegengenommen.
Wichtige Grundlage für eigene Recherchen
-
Rat für die deutsche Rechtschreibung, Gesamtbibliographie zur Orthographie. → PDF
Überblick
-
Grammatisches Basiswissen
-
Schriftgeschichte I: Von den Begriffszeichen zu den Buchstaben
-
Schriftgeschichte II: Ziffern und Zahlzeichen
-
Handschrift, Schulschrift
-
Zur Geschichte der Rechtschreibnormierung I: 18. bis 20. Jahrhundert
-
Zur Geschichte der Rechtschreibnormierung II: Rechtschreibreform von 1996/2006,
-
Überblick und neuester Stand
-
Das heutige Rechtschreibsystem: Gesamtdarstellungen
-
Wortschatz
-
Zum Umgang mit Norm und Varianz
-
Wortschreibung I: Vokalschreibung, Konsonantenverdoppelung
-
Wortschreibung II: s-Schreibung
-
Wortschreibung III: Morphologische Durchsichtigkeit und Volksetymologie
-
Silbentrennung
-
Großschreibung
-
Getrennt- und Zusammenschreibung
-
Zeichensetzung
-
Apostroph
-
Didaktische Grundlagen I
-
Didaktische Grundlagen II: Weiterführendes, Vertiefendes und Kontroverses
-
Aufgabenanalyse
-
Leistungen, Leistungsmessung, Leistungsbeurteilung
-
Unterrichtsmaterial (Aufgaben, Ratgeber, Tests)
Grammatisches Basiswissen
-
Dudenredaktion (Hrsg.) (2016): Duden. Die Grammatik. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Berlin: Dudenverlag (= Der Duden in 12 Bänden, Band 4).
-
Eichler, Wolfgang (2000): Über die Rolle der Grammatik im Orthographieerwerb. In: Balhorn, Heiko / Giese, Heinz / Osburg, Claudia (Hrsg.) (2000): Betrachtungen über Sprachbetrachtungen. Seelze: Kallmeyer. Seiten 122–131.
-
Gallmann, Peter / Geipel, Maria / Wagner, Anna (2013): Schülerduden Grammatik. Die Schulgrammatik zum Nachschlagen, Lernen und Üben. 7., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Berlin: Dudenverlag. [Mit Übungen und Lösungen]
-
Gallmann, Peter / Sitta, Horst (2012): Deutsche Grammatik. 7. Auflage. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich. [Mit Kommentaren für Lehrkräfte]
-
KMK-Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke. Link (Quelle: Prof. Dr. Christian Lehmann, Universität Erfurt): PDF.
-
Eisenberg, Peter / Schneider, Jan Georg / Dudenredaktion (Hrsg.) (2011): Duden – Richtiges und gutes Deutsch: Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. 7. vollständig überarbeitete Auflage. Berlin: Dudenverlag (= Der Duden in zwölf Bänden, Bd. 9).
-
Grammis – das grammatische Informationssystem des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim. Link: → HTML. Achtung: Terminologie weicht zuweilen von der Duden-Grammatik und vom KMK-Verzeichnis ab.
-
Mayr, Sabine (2007): Grammatikkenntnisse für Rechtschreibregeln? Drei deutsche Rechtschreibwörterbücher kritisch analysiert. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik, 273).
-
Schoebe, Gerhard (2006): Elementargrammatik. Rechtschreibung, Zeichensetzung. 3., neu bearbeitete Auflage. München: Oldenbourg.
-
Sommerfeldt, Karl-Ernst / Starke, Günther / Nerius, Dieter (Leiter des Autorenkollektivs) (1983): Einführung in die Grammatik und Orthographie der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig: Bibliographisches Institut.
-
Wachtel, Martin (2004): Grammatik und vieles mehr. Linguistische Grundlagen und Lernziele für den Deutschunterricht der Sekundarstufen. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Schriftgeschichte I: Von den Begriffszeichen zu den Buchstaben
-
Coulmas, Florian (1989): The writing systems of the world. Oxford: Basil Blackwell.
-
Coulmas, Florian (1999): The Blackwell Encyclopedia of Writing Systems. Oxford: Blackwell.
-
Der Deutschunterricht (1986), Heft 4: Sprachgeschichte als Sozialgeschichte.
-
Der Deutschunterricht (2000), Heft 3: Sprachwandel – vom Sprechen zur Sprache.
-
Der Deutschunterricht (2007), Heft 3: Neue Sprachgeschichte(n).
-
Deutsch 5-10 (2007), Heft 10: Rechtschreiben erforschen, Fehler korrigieren und überwinden. Velber: Kallmeyer bei Friedrich.
-
Feldbusch, Elisabeth (1985): Geschriebene Sprache. Untersuchungen zu ihrer Herausbildung und Grundlagen ihrer Theorie. Berlin / New York: de Gruyter.
-
Friedrich, Johannes (1966): Geschichte der Schrift. Unter besonderer Berücksichtigung ihrer geistigen Entwicklung. Heidelberg: Carl Winter.
-
Haarmann, Harald (1990): Universalgeschichte der Schrift. Frankfurt am Main / New York: Campus Verlag.
-
Haarmann, Harald (2004): Geschichte der Schrift. 2. Auflage. München: Beck. [Taschenbuch; Kurzfassung des vorangehend aufgeführten Werks]
-
Sampson, Geoffrey (1988): Writing Systems. A Linguistic Introduction. Stanford, Cal.: Stanford Univ. Press.
Schriftgeschichte II: Ziffern und Zahlzeichen
-
Ifrah, Georges (1986): Universalgeschichte der Zahlen. Frankfurt / New York: Campus Verlag.
-
Menninger, Karl (1979): Zahlwort und Ziffer. 3. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schulschrift, Handschrift (ganz unvollständig)
-
Schorch, Günther (1988): Das Problem der Erst- und Ausgangsschrift aus grundschuldidaktischer Sicht. In: Baurmann, Jürgen / Günther, Klaus-B. / Knoop, Ulrich (Hrsg.) (1988): Aspekte von Schrift und Schriftlichkeit. Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms (= Germanistische Linguistik, 93–94).
-
Warwel, Kurt (1988): Entwicklung und Veränderung der Schulschriftalphabete in deutschsprachigen Gebieten. In: Baurmann, Jürgen / Günther, Klaus-B. / Knoop, Ulrich (Hrsg.) (1988): Aspekte von Schrift und Schriftlichkeit. Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms (= Germanistische Linguistik, 93–94).
Zur Geschichte der Rechtschreibnormierung I: 18. bis 20. Jahrhundert
-
Adelung, Johann Christoph (1788): Vollständige Anweisung zur Deutschen Orthographie. Leipzig: Weygandsche Buchhandlung.
-
Augst, Gerhard / Strunk, Hiltraud (1988): Wie der Rechtschreibduden quasi amtlich wurde. In: Muttersprache 98/1988. Seiten 329–344.
-
Augst, Gerhard / Strunk, Hiltraud (1989): Dokumente zur Einführung der amtlichen Rechtschreibung in den deutschsprachigen Ländern 1901–1903. In: Muttersprache 99/1989. Seiten 231–248.
-
Augst, Gerhard / Blüml, Karl / Gallmann, Peter (Hrsg.) (2007): Die Arbeit der Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung von 1997 bis 2004. Hildesheim: Olms (= Documenta Orthographica, Abteilung B, 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 12).
-
Böhme, Gunnar (2001): Zur Entwicklung des Dudens und seinem Verhältnis zu den amtlichen Regelwerken der deutschen Orthographie. Frankfurt am Main: Peter Lang (= Theorie und Vermittlung der Sprache, 35).
-
Debus, Friedhelm (Hrsg.) (2005): Wilmanns, Wilhelm: Die Orthographie in den Schulen Deutschlands, Berlin 1887. Reprint. Hildesheim: Olms (= Documenta Orthographica, Abteilung B, Bd. 6).
-
Güthert, Kerstin (Hrsg.) (2011): Die Auseinandersetzungen um die deutsche Orthographie im 19. Jahrhundert. Reprint. Hildesheim: Olms (= Documenta Orthographica, Abteilung B, Bde. 1 + 2).
-
Ludwig, Otto (1989): Die Karriere eines Großbuchstabens – zur Rolle des großen "I" in Personenbezeichnungen. In: Augst, Gerhard (Hrsg.) (1989): Orthographie. Velber: Friedrich (= Der Deutschunterricht 41/1989, Heft 6). Seiten 80–87.
-
Mentrup, Wolfgang (2007): Stationen der jüngeren Geschichte der Orthographie und ihrer Reform seit 1933. Tübingen: Narr (= Studien zu deutschen Sprache, Forschungen des Instituts für deutsche Sprache, 29).
-
Nerius, Dieter (2000): Zur Geschichte und Leistung der Forschungsgruppe Orthographie. In: Nerius, Dieter (Hrsg.) (2000): Aktuelle Probleme der gegenwärtigen Linguistik. Schriftlinguistik – Lexikologie – Textlinguistik. Rostock: Universität Rostock (= Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft, 10). Seiten 99–114.
-
Nerius, Dieter (Hrsg.) (2002): Die orthographischen Konferenzen von 1876 und 1901. Hildesheim: Olms (= Documenta Orthographica, Abteilung B, Bd. 5).
-
Strunk, Hiltraud (Hrsg.) (1998): Dokumente zur neueren Geschichte einer Reform der deutschen Orthographie. Die Stuttgarter und Wiesbadener Empfehlungen. Hildesheim: Olms (= Documenta Orthographica, Abteilung B, Bde. 10.1 und 10.2).
-
Wurzel, Wolfgang Ullrich (1998): Konrad Duden – Leben und Werk. Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich: Dudenverlag.
-
Zabel, Hermann (1989): Der gekippte Keiser. Dokumentation einer Pressekampagne zur Rechtschreibreform. Bochum: Brockmeyer.
Zur Geschichte der Rechtschreibnormierung II: Rechtschreibreform von 1996/2006, Überblick und neuester Stand
-
Kürzestfassung → PDF
-
Allgemeiner Überblick → HTML-Datei
-
Überblick für die grafische Industrie und die Medien der Schweiz (mit Empfehlungen für die Variantenwahl)
-
Vorlesung: Fundamente der deutschen Rechtschreibung (Skript und Übungen) → PDF- und HTML-Dateien
-
Grundsätzliches zu Varianz → PDF-Datei
-
Interaktiv: Programm zur Silbentrennung. Methode: Optimalitätstheorie. Grundlage: Jochen Geilfuß-Wolfgang, Universität Leipzig. Umsetzung: Christoph Salomon, Universität Jena. → HTML
Das heutige Rechtschreibsystem: Gesamtdarstellungen
Siehe auch unten → Didaktische Grundlagen I/II
-
Augst, Gerhard / Schaeder, Burkhard (1997): Fundamentum Rechtschreibung. Rechtschreiben und Rechtschreibunterricht in der Sekundarstufe I. Soest: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
-
Augst, Gerhard (1990): Grundregeln der deutschen Rechtschreibung. Eine Orientierungshilfe für den Rechtschreibunterricht in der Sekundarstufe I. Soest: Soester Verlagskontor.
-
Dürscheid, Christa (2004): Einführung in die Schriftlinguistik. 2. Auflage. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (= Studienbücher zur Linguistik, 8).
-
Fuhrhop, Nanna (2005): Orthografie. Heidelberg: Winter (= Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik (KEGLI), 1).
-
Gallmann, Peter (2011/12 ff.): Skript zur Vorlesung "Fundamente der deutschen Rechtschreibung". Jena: Universität Jena. → HTML
-
Gallmann, Peter / Sitta, Horst (1996): Handbuch Rechtschreibung. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.
-
Einleitung:
→ PDF
-
Teil I: Stellenwert der Rechtschreibung:
→ PDF
-
Teil II: Schriftsystem:
→ PDF
-
Teil II: Prinzipien - Regeln - Einzelfestlegungen:
→ PDF
-
Teil III A: Buchstabenregeln:
→ PDF
-
Teil III B: Getrennt- und Zusammenschreibung:
→ PDF
-
Teil III C: Bindestrich:
→ PDF
-
Teil III D: Groß- und Kleinschreibung:
→ PDF
-
Teil III E: Zeichensetzung:
→ PDF
-
Teil III F: Trennung:
→ PDF
-
Teil IV: Register:
→ PDF
-
Heller, Klaus (2007): Regeln für die deutsche Rechtschreibung. Vollständig und verständlich dargeboten von Klaus Heller. Hildesheim: Olms Weidmann.
-
Heuer, Walter / Flückiger, Max / Gallmann, Peter (2013): Richtiges Deutsch. Vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre. 30. Auflage. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.
-
Lindauer, Thomas / Schmellentin, Claudia (2007): Die wichtigen Rechtschreibregeln. Handbuch für den Unterricht. Zürich: Orell Füssli.
-
Lindauer, Thomas / Schmellentin, Claudia (2008): Studienbuch Rechtschreibdidaktik. Zürich: Orell Füssli (= UTB).
-
Nerius, Dieter (Hrsg.) (2007): Deutsche Orthographie. 4., neu bearbeitete Auflage. Hildesheim: Olms.
-
Rat für deutsche Rechtschreibung (2006): Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis: Amtliche Regelung. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
→ Link
-
Sommerfeldt, Karl-Ernst / Starke, Günther / Nerius, Dieter (Leiter des Autorenkollektivs) (1983): Einführung in die Grammatik und Orthographie der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig: Bibliographisches Institut.
Außerdem hilfreich …
-
Gallmann, Peter / Sitta, Horst (1997): Zum Begriff der orthographischen Regel. In: Augst, Gerhard / Blüml, Karl / Nerius, Dieter / Sitta, Horst (Hrsg.) (1997): Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Begründung und Kritik. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik, 179). Seiten 93-112. → PDF
-
Kriese-Sukalla, Heike (2008): Optimalitätstheorie und Rechtschreibung. Jena: Universität Jena (= Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien).
-
Müller, Gereon (2001): Verletzbare Regeln in Straßenverkehr und Syntax. In: Sprachreport 18.3, 11-18. → PDF
Wortschatz (ganz unvollständig)
-
Augst, Gerhard (1989): Schriftwortschatz. Untersuchungen und Wortlisten zum orthographischen Lexikon bei Schülern und Erwachsenen. Frankfurt / Bern / New York: Peter Lang (= Theorie und Vermittlung der Sprache, 10).
-
Der Deutschunterricht (2001), Heft 4: Wörter/Unwörter.
-
Der Deutschunterricht (2006), Heft 1: Wortschatz.
-
Dudenredaktion (Hrsg.) (2015): Duden. Das Fremdwörterbuch. 11., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Berlin: Dudenverlag (= Der Duden in 12 Bänden, Bd. 5).
-
Gallmann, Peter / Sturm, Afra (2006): Schweizer Schülerduden Rechtschreibung. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.
-
Praxis Deutsch 235 (September 2012): Fremdwörter.
-
Richter, Sigrun (2002): Schreibwortschatz von Grundschulkindern. Bayerisches Korpus. Regensburg: S. Roderer Verlag (= Theorie und Forschung, 750 / Pädagogik, 58).
Zum Umgang mit Norm und Varianz
-
Grundsätzliches zu Varianz → PDF
-
Der Deutschunterricht (1992), Heft 6: Deutsche Sprache: Einheit und Vielfalt
-
Der Deutschunterricht (1998), Heft 3: Sprachformen.
-
Der Deutschunterricht (2004), Heft 1: Sprachvariation im heutigen Deutsch.
-
Gallmann, Peter / Sitta, Horst (2007): Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Bern: Paritätische Berufsbildungsstelle für visuelle Kommunikation.
-
Jacobs, Joachim (2007): Von (Un-)Sinn der Schreibvarianten. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26, Jubiläumsheft Orthographie und Sprachwissenschaft. Seiten 43–80.
-
Neuland, Eva (Hrsg.) (2006): Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht. Frankfurt am Main: Peter Lang (= Sprache – Kommunikation – Kultur, Soziolinguistische Beiträge, Band 4).
-
Schweizerische Bundeskanzlei (Hrsg.) (2008): Rechtschreibung. Leitfaden zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 3., vollständig überarbeitete Auflage. In Absprache mit dem Präsidium der Staatsschreiberkonferenz. Bern: Schweizerische Bundeskanzlei, Zentrale Sprachdienste, Sektion Deutsch.
Wortschreibung I: Vokalschreibung, Konsonantenverdoppelung
-
Altmann, Hans / Ziegenhain, Ute (2010): Prüfungswissen Phonetik, Phonologie und Graphemik. 3., durchgesehene Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (= UTB).
-
Augst, Gerhard / Stock, Eberhard (1997): Laut-Buchstaben-Zuordnung. In: Augst, Gerhard et al. (Hrsg.) (1997): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen. Seiten 113–134.
-
Augst, Gerhard (2006): Zwischen Silbengelenk- und Quantitätsmarkierung – der Doppelkonsonantenbuchstabe im Deutschen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 2006. [→ Eisenberg, Ramers]
-
Eisenberg; Peter (1999): Vokallängenbezeichnung als Problem. In: Linguistische Berichte 179. Seiten 343–349. [→ Augst, Ramers]
-
Fuhrhop, Nanna (2009): Die Längenhierarchie: Zum Bau der graphematischen Silbe. In: Linguistische Berichte 218 / 2009.
-
Gallmann, Peter (2011/12): Vorlesungsskript "Fundamente der deutschen Rechtschreibung", Universität Jena. → HTML (→ PDF)
-
Geilfuß-Wolfgang, Jochen (2007): Stammkonstanz ohne Stützformen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26, Jubiläumsheft Orthographie und Sprachwissenschaft. Seiten 133–154.
-
Kranz, Florian (1998): Eine Schifffahrt mit drei f. Positives zur Rechtschreibreform. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (= Kleine Reihe Vandenhoeck & Ruprecht, 4005).
-
Lindauer, Thomas (2000): Plädoyer für eine varietätenneutrale Formulierung von Rechtschreibregeln am Beispiel der Doppelkonsonantenregel. In: Didaktik Deutsch 9/2000. Seiten 38–56.
-
Lindauer, Thomas (2002): How Syllable Structure Affects Spelling: A Case Study in Swiss German Syllabification. In: Neef, Martin / Neijt, Anneke / Sproat, Richard (eds.) (2002): The Relation of Writing to Spoken Language. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 460).
-
Maas, Utz: Die Rechtschreibung entdecken – am Beispiel von Dehnung und Schärfung. In: Praxis Deutsch 101 (Mai 1990). Seiten 9-12.
-
Nänny, Stephan / Lindauer, Thomas (2001): Bei "tranck" kommt es mir komisch vor. In: Praxis Deutsch 170 (November 2001). Seiten 28–35.
-
Naumann, Carl Ludwig (1989): Gesprochenes Deutsch und Orthographie. Linguistische und didaktische Studien zur Rolle der gesprochenen Sprache in System und Erwerb der Rechtschreibung. Frankfurt am Main / Bern / New York: Peter Lang (= Theorie und Vermittlung der Sprache, 8).
-
Naumann, Carl Ludwig / Herné, Karl-Ludwig (2008): Vier didaktische Bemerkungen zu Peter Eisenberg und Nanna Fuhrhop in ZS 26 (2007), 15-41: Schulorthographie und Graphematik. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft (ZS), 2/2008. Seiten 267–271.
-
Neef, Martin (2005): Die Graphematik des Deutschen. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 500).
-
Meinhold, Gottfried / Stock, Eberhard (1981): Untersuchungen zu einer Reform der deutschen Orthographie auf dem Gebiet der Phonem-Graphem-Beziehungen (PGB). In: Linguistische Studien, Reihe A, 83 / I (= Untersuchungen zu einer Reform der deutschen Orthographie). Seiten 55–153.
-
Ramers, Karl-Heinz (1999): Vokalqualität als orthographisches Problem: Zur Funktion der Doppelkonsonanzschreibung im Deutschen. In: Linguistische Berichte 177. Seiten 52–64. [→ Augst, Eisenberg]
-
Ramers, Karl-Heinz (1999): Zur Doppelkonsonanzschreibung im Deutschen. Eine Rereplik. In: Linguistische Berichte 179. Seiten 350–360.
-
Reichen, Jürgen / et al. (1989): Lesen durch Schreiben. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.
-
Schübel, Adelbert (2000): Mit der Silbe besser Rechtschreiben? In: Thieroff, Rolf / Tamrat, Matthias / Fuhrhop, Nanna / Teuber, Oliver (Hrsg.) (2000): Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis. Tübingen: Niemeyer. Seiten 13–28.
-
Spiekermann, Helmut (2000): Silbenschnitt in deutschen Dialekten. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 425).
-
Sternefeld, Wolfgang (2000): Schreibgeminaten im Deutschen: Ein Fall für die Optimalitätstheorie. In: Linguistische Berichte, 181/2000. Seiten 35–54.
Wortschreibung II: s-Schreibung
-
Augst, Gerhard (1999): s – ss – ß: die s-Schreibung im Deutschen. Linguistische und pädagogische Überlegungen zu ihrer Reform. In: Schaeder, Burkhard (Hrsg.): Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Beiträge zu ihrer Geschichte, Diskussion und Umsetzung. Frankfurt a.M., 41–57.
-
Eroms, Hans-Werner (2000): Die Neuregelung der s-Schreibung und die Prinzipien der deutschen Orthographie. In: Habermann, Mechthild / Müller, Peter O. / Naumann, Bernd (Hrsg.) (2000): Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Horst Haider Munske zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer.
-
Feilke, Helmuth (2011): Der Erwerb der das/dass-Schreibung. In: Bredel, Ursula / Reißig, Thilo (Hrsg.) (2011): Weiterführender Orthographieerwerb. (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP), Bd. 5). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Seiten 340–354.
-
Gallmann, Peter (2011/12 ff.): Skript zur Vorlesung "Fundamente der deutschen Rechtschreibung". Jena: Universität Jena. → HTML
-
s-Laute und s-Buchstaben → PDF
-
Geschichte der s-Schreibung → PDF
-
Liste von Wortstämmen mit Eszett → PDF
-
Gallmann, Peter (1997): Warum die Schweizer weiterhin kein Eszett schreiben. Zugleich: Eine Anmerkung zu Eisenbergs Silbengelenk-Theorie. In: Augst, Gerhard / Blüml, Karl / Nerius, Dieter / Sitta, Horst (Hrsg.) (1997): Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Begründung und Kritik. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik, 179). Seiten 135-140. → PDF
-
Institut für deutsche Sprache (IDS) (2016): /s/-/z/-Variation bei wortinternem , <ß>, in Kommission, Diskussion, Rahmsoße, Chancen. HTML
-
Lotze, Stefan (2016): Thüringer Klöse. ß-Schreibung bei neutralisierter Artikulation der s-Laute. In: Neri, Sergio / Zeilfelder, Susanne (Hrsg.) (2016): "dat ih dir it nu bi huldi gibu". Linguistische, germanistische und indogermanistische Studien Rosemarie Lühr gewidmet. Wiesbaden: Reichert. Seiten 257–265.
-
Risel, Heinz (2005): "Drei für zwei. Übungen zur Schreibung von s, ss und ß, Klassenstufen 5-6". In: Deutschunterricht 3/2005. Seiten 8–12. [Setzt Unterscheidung [s] vs. [z] in der gesprochenen Sprache voraus. Also nur im nördlichen Drittel des deutschen Sprachraums verwendbar.]
-
Mentrup, Wolfgang (1993): 'daß du das gethan / hastu dir hiedurch ein ewig lob gemacht' 1607: das/daß. In: Sprachreport, Heft 2/1993. Seiten 7–11.
Wortschreibung III: Morphologische Durchsichtigkeit und Volksetymologie
-
Augst, Gerhard (2002): "Volksetymologie und synchrone Etymologie. Zu Peter Godglück: Eigenwissen und Fremdverstehen. Über die sogenannten Volksetymologien. In: LiLi, Jg. 31, Heft 122, 2001, 137-149". In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 127 / 2002. Seiten 144–147.
-
Augst, Gerhard (1997): Relative Motiviertheit im etymologischen Wörterbuch. In: Konerding, Klaus-Peter / Lehr, Andrea (Hrsg.) (1997): Linguistische Theorie und lexikographische Praxis. Symposiumsvorträge, Heidelberg 1996. Tübingen: Niemeyer (= Lexicographica, Series Maior, Band 82).
-
Kranz, Florian (1998): Eine Schifffahrt mit drei f. Positives zur Rechtschreibreform. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (= Kleine Reihe Vandenhoeck & Ruprecht, 4005).
-
Olschansky, Heike (1996): Volksetymologie. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik, 175).
-
Olschansky, Heike (1999): Täuschende Wörter. Kleines Lexikon der Volksetymologien. Stuttgart.
Silbentrennung
-
Geilfuß-Wolfgang, Jochen (2002): Optimal Hyphenation. In: Neef, Martin / Neijt, Anneke / Sproat, Richard (eds.) (2002): The Relation of Writing to Spoken Language. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 460).
-
Geilfuß-Wolfgang, Jochen (2007): Worttrennung am Zeilenende. Über die deutschen Worttrennungsregeln, ihr Erlernen in der Grundschule und das Lesen getrennter Wörter. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 518).
-
Krauß, Andrea (2010): Orthographieerwerb von Beginn an. Ein silbenorientiertes Konzept für den Anfangsunterricht. In: Bredel, Ursula / Müller, Astrid / Hinney, Gabriele (Hrsg.) (2010): Schriftsystem und Schrifterwerb. Linguistisch – didaktisch – empirisch. Berlin: de Gruyter. Seiten 133–150.
-
Müller, Gereon (2001): Verletzbare Regeln in Straßenverkehr und Syntax. In: Sprachreport 18.3, 11-18. → PDF
-
[Salomon, Christoph] Interaktiv: Programm zur Silbentrennung. Methode: Optimalitätstheorie. Grundlage: Jochen Geilfuß-Wolfgang, Universität Leipzig. Umsetzung: Christoph Salomon, Universität Jena. → HTML
-
Schübel, Adelbert (2000): Mit der Silbe besser rechtschreiben? In: Thieroff, Rolf (Hrsg.) (2000): Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis. Tübingen: Niemeyer. Seiten 13-28.
-
Weingarten, Rüdiger (2004): Die Silbe im Schreibprozess und im Schriftspracherwerb. In: Bredel, Ursula / Siebert-Ott, Gesa / Thelen, Thomas (Hrsg.) (2004): Schriftspracherwerb und Orthographie. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (= Diskussionsforum Deutsch, Bd. 16). Seiten 6-21.
Außerdem …
-
Kohrt, Manfred (1985): Morphem- und Silbengrenzen in der deutschen Orthographie. In: Augst, Gerhard (Hrsg.) (1985): Graphematik und Orthographie. Neuere Forschungen der Linguistik, Psychologie und Didaktik in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main / Bern / New York: Peter Lang (= Theorie und Vermittlung der Sprache, 2). Seiten 64–104.
-
Kohrt, Manfred (1992): "Trenne nie st, denn es tut ihm weh." Ein neuralgischer Punkt der sogenannten "Silbentrennung" des Deutschen – Linguistische Diagnose, samt orthographischer Indikation. In: Kohrt, Manfred / Wrobel, Arne (Hrsg.) (1992): Schreibprozesse – Schreibprodukte. Festschrift für Gisbert Keseling. Hildesheim / Zürich / New York: Olms. Seiten 201–223.
-
Munske, Horst Haider (1992): Lässt sich die Trennung von ck am Zeilenende reformieren?. In: Sprachwissenschaft 17 / 1992. Seiten 37–44.
-
Spiekermann, Helmut (2000): Silbenschnitt in deutschen Dialekten. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 425).
Großschreibung
-
Betzel, Dirk (2015): Zum weiterführenden Erwerb der satzinternen Großschreibung. Eine leistungsgruppendifferenzierte Längsschnittstudie in der Sekundarstufe I. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
-
Bock, M. (1987): Untersuchungen zur Substantivgroßschreibung mit niederländischen Lesern. Bochum: Psychologisches Institut der Universität.
-
Digeser, Andreas (1994): Zur Kritik der real existierenden Großschreibung. In: Muttersprache 104 / 1994. Seiten 48–58.
-
Gallmann, Peter (1997): Konzepte der Nominalität. In: Augst, Gerhard / Blüml, Karl / Nerius, Dieter / Sitta, Horst (Hrsg.) (1997): Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Begründung und Kritik. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik, 179). Seiten 209–242. → PDF
-
Gallmann, Peter (2012/13 ff.): Skript zur Vorlesung "Grundlagen der deutschen Grammatik". Jena: Universität Jena. → HTML/PDF
-
Gallmann, Peter (2011/12 ff.): Skript zur Vorlesung "Fundamente der deutschen Rechtschreibung". Jena: Universität Jena. → HTML
-
Großschreibung: Nomen und Nominalisierungen → PDF
-
Großschreibung: Eigennamen → PDF
-
Großschreibung: Anredepronomen → PDF
-
Günther, Hartmut (2007): Der Vistembor brehlte dem Luhr Knotten auf den blänken Leuster. Wie sich die Fähigkeit zur satzinternen Großschreibung entwickelt. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26. Seiten 155-179
-
Günther, Hartmut / Gaebert, Désirée-Kathrin (2011): Das System der Groß- und Kleinschreibung. In: Bredel, Ursula / Reißig, Tilo (Hrsg.) (2011): Weiterführender Orthographieerwerb. (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP), Bd. 5). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Seiten 96-106.
-
Günther, Hartmut Nünke, Ellen (2005): Warum das Kleine groß geschrieben wird, wie man das lernt und wie man das lehrt. In: KöBeS 1/2005. → PDF
-
Ludwig, Otto (1989): Die Karriere eines Großbuchstabens – zur Rolle des großen "I" in Personenbezeichnungen. In: Augst, Gerhard (Hrsg.) (1989): Orthographie. Velber: Friedrich (= Der Deutschunterricht 41/1989, Heft 6). Seiten 80–87.
-
Meisenberg, Trudel (1988): Die großen Buchstaben und was sie bewirken können. Zur Geschichte der Majuskel im Französischen und im Deutschen. In: Raible, Wolfgang (Hrsg.) (1988): Zwischen Festtag und Alltag. Zehn Beiträge zum Thema "Mündlichkeit und Schriftlichkeit". Tübingen: Narr. Seiten 281-315.
-
Mentrup, Wolfgang (1979): Die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen und ihre Regeln. Historische Entwicklung und Vorschlag zur Neuregelung. Tübingen: Narr.
-
Nerius, Dieter / Ewald, Petra (1988): Die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen. Die geltende Regelung, Problemfälle und Schwierigkeiten. Leipzig: Bibliographisches Institut.
-
Noack, Christina (2006): "Aber Wie-Wörter schreibt man doch klein!". Groß- und Kleinschreibung: Warum der Unterricht oft Zweifel produziert und wie sich das ändern lässt. In: Praxis Deutsch 198 (Juli 2006). Seiten 36-43.
-
Noack, Christina (2011): Entdeckung der Großschreibung. In: Bredel, Ursula / Reißig, Tilo (Hrsg.) (2011): Weiterführender Orthographieerwerb. (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP), Bd. 5). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Seiten 585-595.
-
Röber, Christa (2011): Konzepte des Erwerbs der Groß-/Kleinschreibung. In: Bredel, Ursula / Reißig, Tilo (Hrsg.) (2011): Weiterführender Orthographieerwerb. (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP), Bd. 5). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Seiten 296-313.
Getrennt- und Zusammenschreibung
-
Fuhrhop, Nanna (2010): Getrennt- und Zusammenschreibung: Kern und Peripherie. Rechtschreibdidaktische Konsequenzen aus dieser Untersuchung. In: Bredel, Ursula / Müller, Astrid / Hinney, Gabriele (Hrsg.) (2010): Schriftsystem und Schrifterwerb. Linguistisch – didaktisch – empirisch. Berlin: de Gruyter. Seiten 235-258.
-
Fuhrhop, Nanna (2006): Erfolg versprechend oder erfolgversprechend? Zur Getrennt- und Zusammenschreibung. In: Praxis Deutsch 198 (Juli 2006). Seiten 48-53.
-
Fuhrhop, Nanna (2007): Zwischen Wort und Syntagma. Zur grammatischen Fundierung der Getrennt- und Zusammenschreibung. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 513).
-
Gallmann, Peter (1999): Wortbegriff und Nomen-Verb-Verbindungen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 18.1 / 2000. Seiten 269-304. → PDF
-
Gallmann, Peter (2011/11 ff.): Skript zur Vorlesung "Fundamente der deutschen Rechtschreibung". Jena: Universität Jena. → HTML
-
Allgemeiner Überblick zur Getrennt- und Zusammenschreibung → PDF
-
Nomen-Verb-Verbindungen → PDF
-
Adjektiv-Verb-Verbindungen → PDF
-
Präposition-Nomen-Verbindungen → PDF
-
Jacobs, Joachim (2005): Spatien. Zum System der Getrennt- und Zusammenschreibung im heutigen Deutsch. Berlin / New York: Walter de Gruyter (= Linguistik – Impulse & Tendenzen, 8).
-
Mesch, Birgit (2010): Das Weiße zwischen den Wörtern. Vom Nutzen der Getrennt- und Zusammenschreibung für das Lesen. In: Praxis Deutsch 221 (Mai 2010). Seiten 22-27.
-
Mesch, Birgit (2011): Konzepte des Erwerbs der Getrennt- und Zusammenschreibung. In: Bredel, Ursula / Reißig, Thilo (Hrsg.) (2011): Weiterführender Orthographieerwerb. (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP), Bd. 5). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Seiten 268-295.
-
Ossner, Jakob (2014): Wörter zusammengeschrieben oder auseinander. Orthographie und Sprachbewusstsein. In: Gornik, Hildegard (Hrsg.) (2014): Sprachreflexion und Grammatikunterricht. (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP), Bd. 6). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Seiten 565-577.
-
Suchsland, Peter (1999): Soll man Kopf stehend und freudestrahlend Eis laufen? Linguistische Fußangeln der neuen deutschen Rechtschreibung. In: Skibitzki, Bernd / Wotjak, Barbara (Hrsg.) (1999): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache. Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer. Seiten 209-226.
Zeichensetzung
-
Afflerbach, Sabine (1997): Zur Ontogenese der Kommasetzung vom 7. bis 17. Lebensjahr. Frankfurt am Main: Peter Lang (= Theorie und Vermittlung von Sprache 26).
-
Augst, Gerhard (1989): Fundamentum und Additum in der Zeichensetzung. In: Augst, Gerhard (Hrsg.) (1989): Orthographie. Velber: Friedrich (= Der Deutschunterricht 41/1989, Heft 6). Seiten 71-79.
-
Augst, Gerhard (2005): Syntaxbasiert oder leserorientiert? Die Neuregelung des Kommas bei Infinitivgruppen und ihre Anwendung. In: Dehn, Mechthild/Hüttis-Graff, Petra (Hrsg.) (2005): Kompetenz und Leistung im Deutschunterricht. Freiburg im Breisgau: Fillibach. Seiten 123-141.
-
Augst, Gerhard (2006): Eine Faustregel für das Komma beim Infinitivsatz? In: Tribüne, Heft 3/2006.
-
Baudusch, Renate (2004): Zeichensetzung klipp & klar. Funktion und Gebrauch der Satzzeichen verständlich erklärt. 2. Auflage. Gütersloh: Wissen Media.
-
Berkigt, Marlon (2013): Normierung auf dem Prüfstand. Untersuchung zur Kommasetzung im Deutschen. Frankfurt am Main: Peter Lang (= Germanistik - Didaktik - Unterricht).
-
Bredel, Ursula (2008): Die Interpunktion des Deutschen. Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesers. Tübingen: Max Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 522).
-
Bredel, Ursula (2011): Interpunktion. Heidelberg: Winter (= Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik (KEGLI), 11).
-
Bredel, Ursula / Hlebec, Hrvoje (2015): Kommasetzung im Prozess. In: Praxis Deutsch 254 (November 2011). Seiten 36-43.
-
Bredel, Ursula (2015): Das Satzgrenzenkomma und seine Didaktisierung. Das Verb als Zentrum kommarelevanter Strukturen. In: Mesch, Birgit / Rothstein, Björn (Hrsg.) (2015): Was tun mit dem Verb? Über die Möglichkeit und Notwendigkeit einer didaktischen Neuerschließung des Verbs. Berlin: de Gruyter. Seiten 135-150.
-
Bredel, Ursula (2011): Wo steht das Verb? Hauptsätze und Nebensätze erkennen lernen. In: Praxis Deutsch 226 (März 2011). Seiten 30–39.
-
Eichler, Wolfgang / Küttel, Hartmut (1993): Eigenaktivität, Nachdenken und Experiment - zur inneren Regelbildung im Erwerb der Zeichensetzung. In: Diskussion Deutsch 4. Seiten 43–61.
-
Eisenberg, Peter / Feilke, Helmut / Menzel, Wolfgang (2005): Zeichen setzen – Interpunktion. In: Praxis Deutsch 191 (Mai 2005). Seiten 6-15.
-
Esslinger, Gesine (2011): Konzepte des Interpunktionserwerbs. In: Bredel, Ursula / Reißig, Thilo (Hrsg.) (2011): Weiterführender Orthographieerwerb. (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP), Bd. 5). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Seiten 318-339.
-
Esslinger, Gesine (2014): Rezeptive Interpunktionskompetenz. Eine empirische Untersuchung zur Verarbeitung syntaktischer Interpunktionszeichen beim Lesen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
-
Gallmann, Peter (1996): Interpunktion (Syngrapheme). In: Günther, Hartmut / Ludwig, Otto (Hrsg.) (1996): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. 2 Halbbände. Berlin: de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft [HSK], 11.1 und 11.2). Seiten 1456-1467. → PDF
-
Gallmann, Peter (1997): Zum Komma bei Infinitivgruppen. In: Augst, Gerhard / Blüml, Karl / Nerius, Dieter / Sitta, Horst (Hrsg.) (1997): Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Begründung und Kritik. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik, 179). Seiten 435-462. → PDF
-
Gallmann, Peter (2009/10 ff.): Skript zur Vorlesung "Fundamente der deutschen Rechtschreibung". Jena: Universität Jena. → HTML
-
Grundregeln der Kommasetzung → PDF
-
Zum Komma bei Infinitivgruppen → PDF
-
Kriese-Sukalla, Heike (2008): Optimalitätstheorie und Rechtschreibung. Jena: Universität Jena (= Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien).
-
Kunze, Ingrid (2009): Zeichen setzen – Zeichensetzung. In: Deutschunterricht 62 (3/2009). Braunschweig: Westermann. Seiten 4-9.
-
Lascho, Birgit (2009): Kommasetzung bei Infinitiv- und Partizipialgruppen. In: Deutschunterricht 62 (3/2009). Braunschweig: Westermann. Seiten 20-25.
-
Lindauer, Thomas (2011): Das Komma zwischen Verbgruppen setzen. In: Bredel, Ursula / Reißig, Tilo (Hrsg.) (2011): Weiterführender Orthographieerwerb. (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP), Bd. 5). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Seiten 601-612.
-
Lindauer, Thomas / Sutter, Elisabeth (2006): Kommas und Königreiche. In: Pädagogische Hochschule FHNW: Rundschreiben Zentrum Lesen 11/2006. → PDF
-
Lotze, Stefan / Geipel, Maria / Gallmann, Peter (2016): Das Komma. Gewichtete syntaktische Regeln. In: Olsen, Ralph / Hochstadt, Christiane / Colombo-Scheffold, Simona: Ohne Punkt und Komma. Beiträge zu Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion. Ludwigsburg: Rabenstück.
-
Mayr, Sabine (2007): Grammatikkenntnisse für Rechtschreibregeln? Drei deutsche Rechtschreibwörterbücher kritisch analysiert. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik, 273).
-
Melenk, Hartmut / Knapp, Werner (2001): Inhaltsangabe – Kommasetzung: schriftsprachliche Leistung in Klasse 8. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
-
Menzel, Wolfgang / Sitta, Horst (1982): Interpunktion – Zeichensetzung im Unterricht. In: Praxis Deutsch 55 (Mai 1982). Seiten 10–21.
-
Metz, Kerstin (2005): Grammatikkenntnisse - Kommasetzung: eine empirische Studie über das Verhältnis von Grammatikkenntnissen und Kommasetzung bei Achtklässlern im Schulartenvergleich. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
-
Müller, Gereon (2001): Verletzbare Regeln in Straßenverkehr und Syntax. In: Sprachreport 18.3, 11-18. → PDF
-
Müller, Hans-Georg (2007): Zum "Komma nach Gefühl". Implizite und explizite Kommakompetenz von Schülerinnen und Schülern im Vergleich. Frankfurt am Main: Peter Lang.
-
Naumann, Carl Ludwig (1995): Interpunktions-"Fehler". Welchen Regeln folgen die SchreiberInnen bei der Kommasetzung? In: Ewald, Petra / Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hrsg.) (1995): Beiträge zur Schriftlinguistik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. phil. habil. Dieter Nerius. Frankfurt a. M.: Lang. Seiten 211–233.
-
Nebrig, Alexander / Spoerhase, Carlos (2012): Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Zeichensetzung. Bern et al.: Lang.
-
Praxis Deutsch 191 (Mai 2005): Zeichen setzen.
-
Praxis Deutsch 226 (März 2011): Verben in Sätzen.
-
Praxis Deutsch 254 (November 2015): Interpunktion.
-
Primus, Beatrice (1993): Sprachnorm und Sprachregularität: Das Komma im Deutschen. In: Deutsche Sprache 3/1993. Seiten 244-263.
-
Ramers, Karl Heinz (2006): Das Komma bei Zusätzen oder Nachträgen. In: Muttersprache 116/2006. Seiten 97–108.
-
Reinartz, Andrea / Kunze, Ingrid (2012): Kommafehlern auf der Spur. In: Deutschunterricht 65 (4/2012). Braunschweig: Westermann. Seiten 19-25.
-
Sappok, Christopher (2011): Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung. Forschungslage - "Parsing vs. Phrasing" - Experimente. Münster: Lit Verlag.
-
Sappok, Christopher (2013): Diagnostik von Kommafähigkeit. → PDF
-
Sutter, Elisabeth / Lindauer, Thomas (2005): Könige, Königreiche und Kommaregeln. Praxis Deutsch 191 (Mai 2005). Seiten 28-35.
Apostroph
-
Bankhardt, Christina (2010): Tütel, Tüpflein, Oberbeistrichlein. Der Apostroph im Deutschen. Mannheim: Institut für deutsche Sprache (= Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache, Band 39).
-
Buncic, Daniel (2004): The apostrophe. A neglected and misunderstood reading aid. In: Written Language & Literacy 7.2 / 2004. Seiten 185-204.
-
Gallmann, Peter (1989): Syngrapheme an und in Wortformen. Bindestrich und Apostroph im Deutschen. In: Eisenberg, Peter / Günther, Hartmut (Hrsg.) (1989): Schriftsystem und Orthographie. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik 97). Seiten 85-110. → PDF
-
Gallmann, Peter (2009/10 ff.): Skript zur Vorlesung "Fundamente der deutschen Rechtschreibung". Jena: Universität Jena. → HTML. Skript "Apostroph" → PDF
-
Klein, Wolf Peter (2002): Der Apostroph in der deutschen Gegenwartssprache. Logographische Gebrauchserweiterung auf phonographischer Basis. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL) 30.2 / 2002. Seiten 169-197.
-
Nübling, Damaris (2014): Sprachverfall? Sprachliche Evolution am Beispiel des diachronen Funktionszuwachses des Apostrophs im Deutschen. In: Plewnia, Albrecht / Witt, Andreas (Hrsg.) (2014): Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation. Berlin: de Gruyter (= Jahrbuch 2013 des Instituts für deutsche Sprache). Seiten 99–123.
-
Scherer, Carmen (2013): Kalb's Leber und Dienstag's Schnitzeltag. Zur funktionalen Ausdifferenzierung des Apostrophs im Deutschen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 32 / 2013. Seiten 75–112.
-
Zimmermann, Gerhard (1983/84): Der Genitivapostroph im Deutschen. In: Muttersprache 94 (1983 / 84). Seiten 417-434.
Didaktische Grundlagen I
-
Augst, Gerhard / Dehn, Mechthild (2009): Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Können – Lehren – Lernen. 4. Auflage. Stuttgart: Klett.
-
Augst, Gerhard / Schaeder, Burkhard (1997): Fundamentum Rechtschreibung. Rechtschreiben und Rechtschreibunterricht in der Sekundarstufe I. Soest: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
-
Bredel, Ursula / Pieper, Irene (2015): Integrative Deutschdidaktik. Paderborn: Schöningh (=UTB StandardWissenLehramt).
-
Bredel, Ursula / Günther, Hartmut / Klotz, Peter / Ossner, Jakob (2006): Didaktik der deutschen Sprache I/ II. ein Handbuch. 2., durchgesehene Auflage. Stuttgart: Schöningh UTB.
-
Bredel, Ursula / Röber, Christa (2011): Zur Gegenwart des Orthographieunterrichts. In: Bredel, Ursula /Reißig, Tilo (Hrsg.) (2011): Weiterführender Orthographieerwerb. (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP), Bd. 5). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Seiten 3-10.
-
Budde, Monika (2011): Sprachdidaktik. Berlin: Akademie-Verlag.
-
Der Deutschunterricht (1989), Heft 6: Orthographie.
-
Der Deutschunterricht (1990), Heft 5: Spracherwerb.
-
Der Deutschunterricht (1991), Heft 2: Deutschdidaktik.
-
Der Deutschunterricht (2005), Heft 3: Rechtschreiben.
-
Der Deutschunterricht (2014), Heft 3: Schulgrammatik – Grammatik in der Schule.
-
Hinney, Gabriele (2011): Was ist Rechtschreibkompetenz? In: Bredel, Ursula / Reißig, Thilo (Hrsg.) (2011): Weiterführender Orthographieerwerb. (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP), Bd. 5). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Seiten 191-225.
-
Hochstadt, Christiane / Krafft, Andreas / Olsen, Ralph (2015): Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. 2. Auflage. Tübingen: Francke (UTB).
-
Lindauer, Thomas / Schmellentin, Claudia (2008): Studienbuch Rechtschreibdidaktik. Die wichtigen Regeln im Unterricht. Zürich: Orell Füssli (= UTB).
-
Ossner, Jakob (2014): Grammatik und Orthographie. In: Der Deutschunterricht 3/2014. Seiten 28-38.
-
Ossner, Jakob (2010): Orthographie. System und Didaktik. Paderborn: Schöningh.
-
Ossner, Jakob (2006): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Paderborn: Schöningh.
-
Ossner, Jakob (2006): Kompetenzen und Kompetenzmodelle im Deutschunterricht. In: Didaktik Deutsch 21. Seiten 5-19.
-
Praxis Deutsch 124 (März 1994): Schreiben: Rechtschreiben.
-
Risel, Heinz (2011): Arbeitsbuch Rechtschreibdidaktik. 2. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider.
-
Riehme, Joachim (1986): Grammatik / Orthographie. Zur Theorie und Praxis des Unterrichts. Berlin: Volk und Wissen.
-
Rupp, Gerhard (2014): Deutschunterricht lehren weltweit. Basiswissen für Master of Education-Studierende und Deutschlehrer/innen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
-
Ruf, Urs (Red.) (1987): Rechtschreibunterricht. Weinfelden: Schweizerischer Lehrerverein Zürich.
-
Steinig, Wolfgang/Huneke, Hans-Werner (2015): Rechtschreibunterricht. In: Dies.: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: E. Schmidt. Seiten 151-161
-
Steinig, Wolfgang / Huneke, Hans-Werner (2015): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: E. Schmidt.
-
Tophinke, Doris (2014): Rechtschreiben. In: Lange, Günter / Weinhold, Swantje (Hrsg.) (2014): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik, Mediendidaktik, Literaturdidaktik. 6., unveränderte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Seiten 101-127.
-
Weinhold, Swantje (2001): Rechtschreiben in der Sekundarstufe I. In: Gailberger, Steffen / Wietzke, Frauke (2001): Handbuch kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim: Beltz. Seiten 195-211.
Didaktische Grundlagen II: Weiterführendes, Vertiefendes und Kontroverses
-
Augst, Gerhard (1990): "(Psycho)linguistische Grundlagen der (Ortho)graphie und des Orthographieunterrichts". In: Muttersprache 100/1990. Seiten 317–330.
-
Bredel, Ursula / Siebert-Ott, Gesa / Thelen, Thomas (Hrsg.) (2004): Schriftspracherwerb und Orthographie. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (= Diskussionforum Deutsch, Bd. 16).
-
Bredel, Ursula / Günther, Hartmut (Hrsg.) (2006): Orthographietheorie und Rechtschreibunterricht. Tübingen: Max Niemeyer Verlag (= Linguistische Arbeiten, 509).
-
Bredel, Ursula (2006): Orthographische Zweifelsfälle. In: Praxis Deutsch 198 (Juli 2006). Seiten 6-15.
-
Bredel, Ursula / Fuhrhop, Nanna / Noack, Christina (2011): Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Tübingen: Francke.
-
Bredel, Ursula (2011): Merksätze – Die Relation zwischen orthographischem Können und orthographischem Wissen. In: Bredel, Ursula / Reißig, Thilo (Hrsg.) (2011): Weiterführender Orthographieerwerb. (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP), Bd. 5). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Seiten 409-421.
-
Der Deutschunterricht (1992), Heft 4: Sprachbewußtsein und Sprachreflexion.
-
Der Deutschunterricht (1994), Heft 2: Fehler: Defizite oder Lernschritte?
-
Der Deutschunterricht (2002), Heft 3: Sprachbewusstsein.
-
Der Deutschunterricht (2009), Heft 5: Sprachverfall.
-
Der Deutschunterricht (2010), Heft 6: Sprachförderung.
-
Der Deutschunterricht (2012), Heft 1: Orthographische und grammatische Spielräume.
-
Eisenberg, Peter: Blind? In: Praxis Deutsch 133 (September 1995). Seite 16.
-
Eisenberg, Peter / Fuhrhop, Nanna (2007): Schulorthographie und Graphematik. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26, Jubiläumsheft Orthographie und Sprachwissenschaft. Seiten 15–42.
-
Fay, Johanna (2013): Rechtschreiblernen in der Primarstufe. In: Gailberger, Steffen / Wietzke, Frauke (Hrsg.) (2013): Handbuch kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim: Beltz. Seiten 172-194.
-
Fuhrhop, Nanna / Müller, Astrid (2010): Schriftstrukturen entdecken. In: Praxis Deutsch 221 (Mai 2010). Seiten 4-13.
-
Gallmann, Peter / Sitta, Horst (1997): Zum Begriff der orthographischen Regel. In: Augst, Gerhard / Blüml, Karl / Nerius, Dieter / Sitta, Horst (Hrsg.) (1997): Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Begründung und Kritik. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik, 179). Seiten 93-112. → PDF
-
Hoberg, Rudolf (Hrsg.) (1985): Rechtschreibung im Beruf. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik, 56).
-
Krauß, Andrea (2014): Schrifterwerb als Orthographieerwerb. Reflexionen – Realisationen – Relationen – Rekapitulationen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
-
Köster, Juliane (2003): Die Profilierung einer Differenz. In: Deutschunterricht 5/2003.
-
Lüthgens, Stephanie (2002): Rechtschreibreform und Schule. Bern: Peter Lang (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur, Band 1848).
-
Menzel, Wolfgang (1999): Die sog. Rechtschreibung. In: Praxis Deutsch 157 (September 1999). Seite 3.
-
Müller, Astrid (2014): Herausforderung Rechtschreiben. Über Schreibung nachdenken und sprechen. In: Praxis Deutsch 248 (November 2014). Seiten 4-16.
-
Naegele, Ingrid M.: Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten, LRS, Legasthenie … Was Lehrerinnen und Lehrer wissen sollten. In: Praxis Deutsch 166 (März 2001). Seiten 52-55.
-
Naumann, Carl Ludwig (2008): Zur Rechtschreibkompetenz und ihrer Entwicklung. In: Bremerich-Vos, Albert/Granzer, Dietlinde / Köller, Olaf (Hrsg.) (2008): Lernstandsbestimmung im Fach Deutsch. Gute Aufgaben für den Unterricht. Weinheim und Basel: Beltz. Seiten 134-159.
-
Naumann, Carl Ludwig / Herné, Karl-Ludwig (2008): "Vier didaktische Bemerkungen zu Peter Eisenberg und Nanna Fuhrhop in ZS 26 (2007), 15-41: Schulorthographie und Graphematik". In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft (ZS), 2/2008. Seiten 267-271.
-
Perrig, Walter / Perrig, Pasqualina (1993): Implizites Gedächtnis. Unwillkürlich, entwicklungsresistent und altersunabhängig? In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 15. Bern: Hogrefe. Seiten 29-47.
-
Praxis Deutsch 142 (März 1997): Diktieren und diktiertes Aufschreiben.
-
Praxis Deutsch 165 (Januar 2001): Wörterbücher.
-
Praxis Deutsch 170 (November 2001): Rechtschreiben erforschen.
-
Praxis Deutsch 198 (Juli 2006): Orthographische Zweifelsfälle.
-
Praxis Deutsch 202 (März 2007): Sprachliche Heterogenität.
-
Praxis Deutsch 221 (Mai 1010): Schriftstrukturen entdecken.
-
Praxis Deutsch 248 (November 2014): Herausforderung Rechtschreiben.
-
Reichen, Jürgen / et al. (1989): Lesen durch Schreiben. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.
-
Scheele, Veronika (2006): Entwicklung fortgeschrittener Rechtschreibfertigkeiten. Ein Beitrag zum Erwerb der "orthographischen" Strategien. Bern: Peter Lang (= Theorie und Vermittlung der Sprache, 42).
-
Scheerer-Neumann, Gerheid (1996): Der Erwerb der basalen Lese- und Schreibfähigkeiten. In: Günther, Hartmut / Ludwig, Otto (Hrsg.) (1996): Schrift und Schriftlichkeit. Ein internationales Handbuch interdisziplinärer Forschung. Band 2. Berlin: de Gruyter. Seiten 1153-1169.
-
Scheerer-Neumann, Gerheid (1988): Die Bedeutung des Schreibens für den Schriftspracherwerb: Entwicklungspsycho-linguistische Argumente gegen die Kritiker eines frühen Schreibbeginns. In: Baurmann, Jürgen / Günther, Klaus-B. / Knoop, Ulrich (Hrsg.) (1988): Aspekte von Schrift und Schriftlichkeit. Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms (= Germanistische Linguistik, 93–94).
-
Siekmann, Katja (2011): Der Zusammenhang von Lesen und (Recht-)Schreiben. Empirische Überprüfung der Transferleistung zwischen der rezeptiven und der produktiven Fertigkeit. Frankfurt a. M.: Lang (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur. Bd. 2016).
-
Steffen, Karin (1995): Schreibkompetenz. Schreiben als intelligentes Handeln. Hildesheim: Olms-Weidmann (= Germanistische Texte und Studien 52).
-
Steinig, Wolfgang / Betzel, Dirk / Geider, Franz Josef / Herbold, Andreas (2009): Schreiben von Kindern im diachronen Vergleich. Texte von Viertklässlern aus den Jahren 1972 und 2002. Münster: Waxmann.
-
Weinhold, Swantje (2014): Schriftspracherwerb. In: Lange, Günter/Weinhold, Swantje (Hrsg.) (2014): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik, Mediendidaktik, Literaturdidaktik. 6., unveränderte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Seiten 2-33.
Aufgabenanalyse
-
Gaebert, Desirée-Kathrin / Günther, Hartmut (2011): Lehr- und Lernmittel. Die Behandlung der Orthographie im Schulbuch am Beispiel der satzinternen Großschreibung. In: Bredel, Ursula / Reißig, Thilo (Hrsg.) (2011): Weiterführender Orthographieerwerb. (=Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP), Bd. 5.) Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Seiten 441-456.
-
Kiper, Hanna / Schmit, Stefan / Peters, Sebastian / Schlump, Stephanie (2010): Wie lassen sich Aufgaben aus Schulbüchern analysieren? Ein Überblick. In: Kiper, Hanna / Meints-Stender, Waltraud / Peters, Sebastian / Schlump, Stephanie / Schmit, Stefan (Hrsg.) (2010): Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer. Seiten 145-154.
-
Köster, Juliane (2008): Lern- und Leistungsaufgaben im Deutschunterricht. In: Deutschunterricht 5/2008.
Leistungen, Leistungsmessung, Leistungsbeurteilung
-
Balhorn, Heiko (1985): Fehleranalysen – ein versuch, ausschnitte des regelbildungsprozesses, in dem lerner sich das orthografische system re-konstruieren, zu rekonstruieren. In: Augst, Gerhard (Hrsg.) (1985): Graphematik und Orthographie. Frankfurt a. M.: Lang. Seiten 206-243.
-
Bremerich-Vos, Albert (2004): Rechtschreibstandards, Kompetenzstufen und IGLU – einige Anmerkungen. In: Bremerich-Vos, Albert / Herné, Karl-Ludwig / Löffler, Cordula (Hrsg.) (2004): Neue Beiträge zur Rechtschreibtheorie und -didaktik. Freiburg im Breisgau: Fillibach. Seiten 85-104.
-
Bundeszentrale für politische Bildung (2013): PISA-Studie: Deutsche Schüler über dem Durchschnitt. → HTML
-
Helmke, Andreas / Hosenfeld, Ingmar (2004): Vergleichsarbeiten – Standards – Kompetenzstufen: Begriffliche Klärung und Perspektiven. In: Jäger, Reinhold / Frey, Andreas / Wosnitza, Marold (Hrsg.) (2004): Lernprozesse, Lernumgebungen und Lerndiagnostik. Wissenschaftliche Beiträge zum Lernen im 21. Jahrhundert. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. Seiten 56-75.
-
Herné, Karl-Ludwig (2003): Rechtschreibtests. In: Bredel, Ursula / Günther, Hartmut / Klotz, Peter / Ossner, Jakob / Siebert-Ott, Gesa (Hrsg.) (2003): Didaktik der deutschen Sprache, Bd. 2. Paderborn: Schöningh. Seiten 883-898.
-
Laetsch-Bregenzer, Charlotte (2008): Erst nachdenken, dann schreiben! Mit dem Rechtschreibtest "Inventar impliziter Rechtschreibregeln (IiR) von Holger Probst. 3. Auflage. Horneburg: Persen [für die 3. Und 4. Klasse].
-
Menzel, Wolfgang (1993): Modellbasierte Fehlerdiagnose in Sprachlehrsystemen. Tübingen: Niemeyer (= Sprache und Information, 24).
-
Piessnack, Christian / Schübel, Adelbert (2005): Untersuchungen zur orthographischen Kompetenz von Abiturientinnen und Abiturienten im Land Brandenburg. → PDF
-
Risel, Heinz (2011): Die Rechtschreibung in Lehrplänen und Bildungsstandards. In: Bredel, Ursula/Reißig, Thilo (Hrsg.) (2011): Weiterführender Orthographieerwerb. (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP), Bd. 5). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Seiten 257-267.
-
Röber, Christa (2009): Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen. Grundlagen der Silbenanalytischen Methode. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren
-
Thomé, Günther (1999): Orthographieerwerb. Qualitative Fehleranalysen zum Aufbau der orthographischen Kompetenz. Frankfurt a. M.: Lang (= Theorie und Vermittlung der Sprache, 29).
-
Weinert, Franz E. (Hrsg.) (2014): Leistungsmessungen in Schulen. 3. Auflage. Weinheim: Beltz.
-
Weinhold, Swantje (2009): Effekte fachdidaktischer Ansätze auf den Schriftspracherwerb in der Grundschule. Lese- und Rechtschreibleistungen in den Jahrgangsstufen 1-4. In: Didaktik Deutsch 27. Seiten 52-75.
Unterrichtsmaterial (Aufgaben, Ratgeber, Tests)
-
Augst, Gerhard (1990): Grundregeln der deutschen Rechtschreibung. Eine Orientierungshilfe für den Rechtschreibunterricht in der Sekundarstufe I. Soest: Soester Verlagskontor.
-
Blatt, Inge (1999): Internet-Angebote zur neuen Rechtschreibung. In: Praxis Deutsch 158 (November 1999). Seiten 15-16.
-
Günther Einecke, Sprachdidaktik Nordrhein-Westfalen
-
Fuhrhop, Nanna / Schreiber, Niklas (2015): Hauptgleis – Nebengleis – Weiche. Wie wir Einschübe sichtbar machen können. In: Praxis Deutsch 254 (November 2015). S. 48-53.
-
Hochstadt, Christiane / Krafft, Andreas / Olsen, Ralph (2015): Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Francke (= UTB)
-
Interaktiv: Programm zur Silbentrennung. Methode: Optimalitätstheorie. Grundlage: Jochen Geilfuß-Wolfgang, Universität Leipzig. Umsetzung: Christoph Salomon, Universität Jena. → HTML
-
Lehrer online → HTML
-
Mann, Renate (2002): Deutschunterricht kreativ. Kopiervorlagen für das 5./6. Schuljahr. Berlin: Scriptor.
-
Menzel, Wolfgang (2000): Übt das mal! Rechtschreibsicherheit – auch eine Frage des Trainings. In: Praxis Deutsch 164 (November 2000). Seiten 16-19.
-
Müller, Astrid (2010): Rechtschreiben lernen. Die Schriftstruktur entdecken – Grundlagen und Übungsvorschläge. Seelze: Klett/Kallmeyer.
-
Necker-Zeiher, Marianne (2011): Formen des offenen Unterrichts verwenden. In: Beste, Gabriele (Hrsg.) (2011): Deutsch-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufen I und II. Berlin: Cornelsen. Seiten 228-248
-
Praxis Deutsch 203 (Mai 2007): Kompetenzorientiert unterrichten.
-
Praxis Deutsch 210 (Juli 2008): Lernen durch Schreiben.
-
Riegler, Susanne (2012): Rechtschreiben erforschen, entdecken, (er)klären. Zwei Lernmaterialien für "Sprachforscher" auf dem Prüfstand. In: Ballis, Anja / Peyer, Ann (Hrsg.) (2012): Lernmedien und Lernaufgaben im Deutschunterricht. Konzeptionen und Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Seiten 85-99.
-
Riehme, Joachim (1987): Rechtschreibunterricht: Probleme und Methoden. Frankfurt/Main: Diesterweg.
-
Stolla, Günther (2000): Rechtschreibunterricht mangelhaft? Neue Strategien für effektives Lehren und Lernen. Heinsberg: Dieck.
-
Von Brand, Tilman (2015): Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Seelze: Klett/Kallmeyer.