Lexikalische und syntaktische Merkmale von Verben

Änderungen vorbehalten. Enthält noch Lücken! Wird fortlaufend aktualisiert.
 
Modul: Grammatische Kategorien (MA)
Zielpublikum: ausschließlich als Vorbereitungsmodul (mündlich oder schriftlich) für LA-Studierende (Jenaer Modell)
Leitung: HDoz Dr. Christine Römer / Prof. Dr. Peter Gallmann
Zeit: Donnerstag, 18.15–19.00
Ort: Seminarraum des Instituts für Germanistische Sprachwissenschaft
Einführung
19.04.2012
Elektronische Bibliographie als Grundlage für eigene Recherchen: IDS Mannheim
Die Kategorien des Verbs
26.04.2012
Josefine Schieke
Dudenredaktion (Hrsg.) (2009): Duden. Die Grammatik. 8., überarbeitete Auflage. Mannheim / Wien / Zürich (= Der Duden in 12 Bänden, Band 4).
Helbig, Gerhard / Buscha, Joachim (2001): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. München: Langenscheidt.
Thieroff, Rolf / Vogel, Petra M. (2009): Flexion. Heidelberg: Winter (= Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik (KEGLI), 7).
Rothstein, Björn (2007): Tempus. Heidelberg: Winter (= Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik (KEGLI), 5).
Merkmale
03.05.2012
Annabell Rabel
Sternefeld, Wolfgang (2006): Syntax. Eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des Deutschen. 2 Bände. Tübingen: Stauffenburg (= Stauffenburg Linguistik, 31.1 / 31.2). [Band 1, Kapitel 6.5]
Grewendorf, Günther (2006): Noam Chomsky. München: Verlag C. H. Beck. [Kapitel III.3.4: Die minimalistische Theorie, Seiten 158–174]
Grewendorf, Günther (2002): Minimalistische Syntax. München und Basel: A. Francke (UTB 2313). [Kap. 6.2: Merkmalüberprüfung und Merkmalübereinstimmung. Seiten 158–178]
Person und Numerus: Unterspezifikation vs. flexivische Homonymie
10.05.2012
Susanne Friedrich
Gallmann, Peter (2012): Flexionsmerkmale und Markiertheit. Jena: Universität Jena. Download
Müller, Gereon (2005): Subanalyse verbaler Flexionsmarker. Leipzig: Universität Leipzig. Download
(Himmelfahrt)
17.05.2012
Starke und schwache Verben
24.05.2012
Nadja Lindner
Pinker, Steven (2000): Wörter und Regeln. Heidelberg / Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
Dammel, Antje / Nübling, Damaris (2006): The Superstable Marker as an Indicator of Categorial Weakness. In: Folia Linguistica XL/1-2. Seiten 97–113.
Wegener, Heide (2007): Entwicklungen im heutigen Deutsch – Wird Deutsch einfacher? In: Deutsche Sprache 1/2007, Seiten 35–62.
Theta-Rolle, Kasus, Argumenthierarchie
31.05.2012
Annika Binder
Primus, Beate (2012): Semantische Rollen. Heidelberg: Winter (= Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik (KEGLI), Band 12).
Welke, Klaus (2011): Valenzgrammatik des Deutschen. Eine Einführung. Berlin: de Gruyter (= De Gruyter Studium).
Gallmann, Peter (2012): Kasus und semantische Rollen. Jena: Universität Jena (= Skript). Download
Gallmann, Peter (2012): Valenz, thematische Rollen und Kasus. Jena: Universität Jena (= Skript). Download
Passiv
07.06.2012
Dominique Böert
Helbig, Gerhard / Kempter, Fritz (1997): Das Passiv. Leipzig: Langenscheidt.
Primus, Beate (2012): Semantische Rollen. Heidelberg: Winter (= Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik (KEGLI), Band 12).
Gallmann, Peter (2012): Passiv und nichtakkusativische Verben. Jena: Universität Jena (= Skript). Download
Funktionsverbgefüge
14.06.2012
Josefine Schieke / Annika Binder
Winhart, Heike (2005): Funktionsverbgefüge im Deutschen. Zur Verbindung von Verben und Nominalisierungen. Tübingen: Universität Tübingen (= Dissertation). Download
Helbig, Gerhard (2001): Funktionsverben und Funktionsverbgefüge. In: Fleischer, Wolfgang / Helbig, Gerhard / Lerchner, Gotthard (Hrsg.): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Frankfurt a.M.: Peter Lang. [Kap. 5.2.2.4.2, Seiten 244–246]
Die Abfolge der Verben in der rechten Satzklammer
21.06.2012
Dominique Böert / Nadja Lindner
Sternefeld, Wolfgang (2006): Syntax. Eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des Deutschen. 2 Bände. Tübingen: Stauffenburg (= Stauffenburg Linguistik, 31.1 / 31.2). [Band 2: Abschnitt V.5]
Univerbierung und Inkorporation
28.06.2012
Susanne Friedrich
Weinberger, Elke (2005): Kopf stehen oder kopfstehen. Universität Zürich (= Seminararbeit). Download / Download
Gallmann, Peter (1999): Wortbegriff und Nomen-Verb-Verbindungen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 18.1 / 1999. Seiten 269–304. Download
Gallmann, Peter (2012): Inkorporation. Jena: Universität Jena (= Skript). [Nur Abschnitte M1–M4] Download
Infinitrektion
05.07.2012
Janine Kriebel / Stephanie Rüdiger
Gallmann, Peter (2012): Infinite Verbformen. Jena: Universität Jena (= Skript). Download
Satzwertige Infinitivgruppen
12.07.2012
Janine Kriebel / Stephanie Rüdiger
Gallmann, Peter (2012): Das Komma bei Infinitivgruppen. Jena: Universität Jena (= Skript). Download
Phraseologisierung
19.07.2012
Annabell Rabel
Römer, Christine (2007): Ikonische Kodierung bei der Phraseologisierung von Verbphrasen. In: Gallmann, Peter / Lehmann, Christian / Lühr, Rosemarie (Hrsg.) (2007): Sprachliche Motivation. Zur Interdependenz von Inhalt und Ausdruck. Tübingen: Narr (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, 502). Seiten 203–218. Download
Römer, Christine / Matzke, Brigitte (2010): Der deutsche Wortschatz. Tübingen: Narr Verlag (narr studienbücher). [Kap. 1.2.4: Phraseologismen, Seiten 19–54]