HDoz. Dr. Christine Römer
Prof. Dr. Peter Gallmann
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Das Lexikon in der Generativen Grammatik

Ort und Zeit

Programm

20. April
Einführung, Vorbesprechung

27. April
Standardmodell und Prinzipien-und-Parameter-Modell
Referat: Küfner, Franziska / Kausch, Benjamin [→ Handout]
Protokoll: Lückert, Wiebke

4. Mai
Das minimalistische Konzept
Referat: Neudeck, Anna-Karina [→ Handout]
Protokoll: Bonitz, Petra-Kristin

11. Mai
Optimalitätstheorie und Generative Grammatik
Referat: Winkler, Doreen / König, Carolin [→ Handout]
Protokoll: Knopp, Franziska

18. Mai
Die Stellung des Lexikons in älteren Theorievarianten der GG
Referat: Mildner, Anja / Dielenhein, Iris [→ Handout]
Protokoll: Hopf, Daniela

25. Mai
Die Stellung des Lexikons in neueren Theorievarianten der GG
Referat: Beck, Benjamin [→ Handout] / Vogel, Varinia [→ Handout]
Protokoll: Vogler, Kathrin

1. Juni
Zum Verhältnis von Lexikon und Morphologie
Referat: Dietrich, Katharina
Protokoll: Dürr, Suzanne

8. Juni
Die Organisation der Lexikoneinträge (lexical entries)
Referat: Krauß, Stephanie
Protokoll: Küfner, Franziska

15. Juni
Regeln im Lexikon
Referat: Rosenbaum, Betty / Leiding, Stefanie
Protokoll: Palme, Maria

22. Juni
Funktionale Kategorien
Referat: Lierath, Christina
Protokoll: Höhle, Mandy / Zhang, Ling

29. Juni
Leere Kategorien: leere Phrasen, leere Köpfe
Referat: Gundermann, Nicole
Protokoll: Linsel, Ulrike

6. Juli
Komposition und Dekomposition lexikalischer Bedeutungen
Referat: Schreiber, Dinah / Waldhelm, Martina
Protokoll: Dietrich, Katharina

13. Juli
Vom Lexikon zum Satz
Referat: Hähnlein, Mario
Protokoll: Mildner, Anja

20. Juli
Rückschau und Ausblick

Protokolle

Internet-Bibliographie für eigene Recherchen

Anforderungen

Leistungsschein:

Teilnahmeschein:

Technischer Hinweis für Folien

Checkliste für Handouts

Auflage

Kopf

Titel

Hauptteil

Literaturangaben

Checkliste für Protokolle

Auflage

Kopf

Titel

Hauptteil

Hausarbeiten

Die Hausarbeiten sind in folgendem Format abzuliefern: