HDoz. Dr. Christine Römer
Prof. Dr. Peter Gallmann
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Das Lexikon in der Generativen Grammatik
Ort und Zeit
-
Freitag, 10.15 bis 11.45 Uhr, Carl-Zeiss-Straße 3, Raum 206
-
Vorbesprechungen bei Christine Römer: Freitag, 13:00 bis 13:45 Uhr
-
Vorbesprechungen bei Peter Gallmann: Dienstag, 10:30 bis 12:15 Uhr
Programm
-
Gefüllter Kreis als Aufzählungszeichen = Hauptlektüre (von allen zu lesen).
-
Ungefüllter Kreis als Aufzählungszeichen = wichtige Lektüre für die Referenten; weiterführende Lektüre.
20. April
Einführung, Vorbesprechung
27. April
Standardmodell und Prinzipien-und-Parameter-Modell
Referat: Küfner, Franziska / Kausch, Benjamin [→ Handout]
Protokoll: Lückert, Wiebke
-
Bartschat, Brigitte (1996): Methoden der Sprachwissenschaft. Von Hermann Paul
bis Noam Chomsky. Berlin: Erich Schmidt Verlag. [Kapitel 8: "Noam
Chomsky", Seiten 167 – 186]
-
Chomsky, Noam (1973): Aspekte der Syntax-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp-Taschenbuch 42 [Kapitel 1 – 3]
-
Chomsky, Noam (1984): Lectures on Goverment and Binding. The Pisa Lectures. Dordrecht: Foris Publications. [Kapitel 1]
-
Grewendorf, Günther (2002): Minimalistische Syntax. Tübingen/Basel: Francke. [Kapitel 1]
4. Mai
Das minimalistische Konzept
Referat: Neudeck, Anna-Karina [→ Handout]
Protokoll: Bonitz, Petra-Kristin
-
Suchsland, Peter (1996): Wege zum Minimalismus in der Grammatiktheorie. In: Deutsch als Fremdsprache 1996: 36 / 1, Seiten 26 – 31.
-
Chomsky, Noam (1995): A Minimalist Program for Linguistic Theory. [Ausschnitt abgedruckt in: Boskovic, Zeljko / Lasnik, Howard (eds.) (2007): Minimalist Syntax. The Essential Readings. Malden: Blackwell Publishing, 42 – 59.]
-
Grewendorf, Günther (2002): Minimalistische Syntax. Tübingen/Basel: Francke. [Kapitel 1]
-
Radford, Andrew (2004): Minimalist Syntax. Exploring the structure of English. Cambridge: Cambridge University Press (= Cambridge Textbooks in Linguistics). [Kapitel 1]
11. Mai
Optimalitätstheorie und Generative Grammatik
Referat: Winkler, Doreen / König, Carolin [→ Handout]
Protokoll: Knopp, Franziska
-
Müller, Gereon (2001): Verletzbare Regeln in Straßenverkehr und Syntax. In: Sprachreport 18.3, 11-18. [Herunterladbar als PDF]
-
Müller, Gereon (2000): Elemente der optimalitätstheoretischen Syntax. Tübingen: Stauffenburg. [Herunterladbar als PDF]
-
Kager, René (1999): Optimality. Cambridge: Cambridge University Press (= Cambridge Textbooks in Linguistics). [Kapitel #]
18. Mai
Die Stellung des Lexikons in älteren Theorievarianten der GG
Referat: Mildner, Anja / Dielenhein, Iris [→ Handout]
Protokoll: Hopf, Daniela
-
Chomsky, Noam (1970): Remarks on Nominalisation. In: Jacobs, R. A. / Rosenbaum, P. S. (eds.) (1970): Readings in English Transformational Grammar. Waltham/Mass.: Ginn. [Seiten 184 – 221]
-
Neef, Martin / Vater, Heinz (2006): Concepts of the lexicon in theoretical linguistics. In: Wunderlich, Dieter (ed.) (2006): Advances in the Theory of the Lexicon. Berlin / New York: Mouton de Gruyter. [Seiten 27 – 55]
-
Römer, Christine (1987): Transformationalistische und lexikalistische Erklärung von Wortbildungen – dargestellt am Beispiel deverbaler -ung-Substantive. In: Deutsch als Fremdsprache 1987, Heft 4, S. 217 – 221.
25. Mai
Die Stellung des Lexikons in neueren Theorievarianten der GG
Referat: Beck, Benjamin [→ Handout] / Vogel, Varinia [→ Handout]
Protokoll: Vogler, Kathrin
-
Müller, Gereon (2005): Subanalyse verbaler Flexionsmarker. Leipzig: Universität Leipzig (= Manuskript). [Herunterladbar als: PDF]
-
Boskovic, Zeljko / Lasnik, Howard (eds.) (2007): Minimalist Syntax. The Essential Readings. Malden: Blackwell Publishing. [Kapitel 3]
1. Juni
Zum Verhältnis von Lexikon und Morphologie
Referat: Dietrich, Katharina
Protokoll: Dürr, Suzanne
-
Römer, Christine (2006): Morphologie der deutschen Sprache. Tübingen / Basel: Francke. [Kapitel 1 – 2]
-
Aronoff, Mark / Anshen, Frank (2001): Morphology and the Lexicon:
Lexicalization and Productivity. In: Spencer, Andrew / Zwicky, Arnold M. (eds.) (2001): The Handbook of Morphology. Oxford: Blackwell. [Seiten 237 – 247]
-
Spencer, Andrew / Zwicky, Arnold (eds.) (2001): The Handbook of Morphology. Oxford: Blackwell (= Blackwell Handbooks in Linguistics). [Introduction + Part I, The Phenomena, 1 – 5]
-
Booij, Geert / Lehmann, Christian / Mugdan, Joachim (eds.) (2000): Morphology / Morphologie. A International Handbook on Inflection and Word Formation / Ein internationales Handbuch zur Flexion und Wortbildung. 1. Halbband. Unter Mitarbeit von Wolfgang Kesselheim und Stavros Skopeteas. Berlin / New York: Mouton de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft [HSK], Band 17.1). [Kapitel I, Beiträge 1 + 2 + 3]
8. Juni
Die Organisation der Lexikoneinträge (lexical entries)
Referat: Krauß, Stephanie
Protokoll: Küfner, Franziska
-
Jackendoff, Ray (1975): Morphological and semantic regularities in the
lexicon. In: Language. Volume 51, number 3, 1975, 639 – 671.
-
Zimmermann, Ilse (1987): Die Rolle des Lexikons in der
Laut-Bedeutungs-Zuordnung. In: Linguistische Studien Reihe A, Heft 163
(1987), S. 1 – 27.
-
Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus / Portmann, Paul R. (1994): Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer. [Kapitel 3.2.3: Das Lexikon, Seiten 108 – 115]
15. Juni
Regeln im Lexikon
Referat: Rosenbaum, Betty / Leiding, Stefanie
Protokoll: Palme, Maria
-
Pinker, Steven (2000): Wörter und Regeln. Heidelberg / Berlin: Spektrum. [Kapitel 1 + 2]
-
Römer, Christine (2006): Morphologie der deutschen Sprache. Tübingen / Basel: Francke. [Kapitel 2.6]
22. Juni
Funktionale Kategorien
Referat: Lierath, Christina
Protokoll: Höhle, Mandy / Zhang, Ling
-
Radford, Andrew (2004): Minimalist Syntax. Exploring the structure of English. Cambridge: Cambridge University Press (= Cambridge Textbooks in Linguistics). [Kapitel 2]
-
Chomsky, Noam (1995): Categories and Transformations. [Ausschnitt abgedruckt in: Boskovic, Zeljko / Lasnik, Howard (eds.) (2007): Minimalist Syntax. The Essential Readings. Malden: Blackwell Publishing, 257 – 262.]
-
Gallmann, Peter (2007): Grammatiktheorie II, Block D. Jena: Universität Jena (Skript). → PDF
29. Juni
Leere Kategorien: leere Phrasen, leere Köpfe
Referat: Gundermann, Nicole
Protokoll: Linsel, Ulrike
-
Radford, Andrew (2004): Minimalist Syntax. Exploring the structure of English. Cambridge: Cambridge University Press (= Cambridge Textbooks in Linguistics). [Kapitel 4]
-
Gallmann, Peter (2007): Grammatiktheorie II, Block I: AcI und NcI. Jena: Universität Jena (Skript). → PDF
-
Gallmann, Peter (2007): Grammatiktheorie II, Block J: Kontrollkonstruktionen. Jena: Universität Jena (Skript). → PDF
-
Boskovic, Zeljko / Lasnik, Howard (eds.) (2007): Minimalist Syntax. The Essential Readings. Malden: Blackwell Publishing. [Kapitel 4]
6. Juli
Komposition und Dekomposition lexikalischer Bedeutungen
Referat: Schreiber, Dinah / Waldhelm, Martina
Protokoll: Dietrich, Katharina
-
Pustejovsky, James (1995): The Generative Lexicon. Cambridge/Mass.: MIT Press. [Kapitel 4 + 5]
-
Löbner, Sebastian (2003): Semantik. Eine Einführung. Berlin / Ney York: Walter de Gruyter. [Kapitel 7.3 – 7.6: Dekompositionsansätze; Kapitel 1.2.4: Kompositionsprinzip]
13. Juli
Vom Lexikon zum Satz
Referat: Hähnlein, Mario
Protokoll: Mildner, Anja
-
Wunderlich, Dieter (2003): German and Icelandic compared. In: Hanson, Kristin / Inkelas, Sharon (eds.) (2003): The Nature of the Word: essays in honor of Paul Kiparsky.: MIT Press. [Herunterladbar als PDF]
20. Juli
Rückschau und Ausblick
Protokolle
-
Link: HTML-Datei
-
Checkliste für das Verfassen von Protokollen siehe ganz unten.
Internet-Bibliographie für eigene Recherchen
Anforderungen
Leistungsschein:
-
Referat + Protokoll + Hausarbeit
Teilnahmeschein:
Technischer Hinweis für Folien
-
Mit dem Overheadprojektor (Polylux) projizierte Folien sind in den hinteren Reihen nur lesbar, wenn die Schrift mindestens 18 Punkt groß ist. Und wählen Sie eine angenehme Schriftart (keine Schnörkelschrift, keine Modeschrift).
-
Kompliziertere Folien sollten zusätzlich auch auf Papier abgegeben werden; siehe die nachstehenden Bemerkungen zum Handout.
Checkliste für Handouts
Auflage
Kopf
-
Datum
-
Ort: Universität Jena
-
Bezeichnung der Lehrveranstaltung
-
Name des Dozenten / der Dozentin
-
Name des Referenten / der Referentin
Titel
Hauptteil
-
Zentrale Aussagen und Hypothesen, wichtige Zitate.
-
Beispiele, Listen, Tabellen, Grafiken.
-
Bei Übungen: die Aufgabenstellung. Bei textorientierten Aufgaben: auch der Text.
-
Gliederung: inhaltlich sinnvoll und typografisch ansprechend.
-
Nummerierung: Überschriften und Beispiele (wenn in größerer Anzahl vorhanden: auch Listen, Tabellen und Grafiken).
-
Das Handout muss mit den anderen Vortragshilfsmitteln (zum Beispiel Folien, Powerpoint-Präsentation, Wandtafel) koordiniert werden. Wichtig ist insbesondere eine übereinstimmende Nummerierung.
Literaturangaben
-
Vollständigkeit ist erst in der Hausarbeit angestrebt – aber die wichtigsten Grundlagen für das Referat sind unbedingt zu nennen.
-
Weiterführende Lektüre (Empfehlungen für die Zuhörer).
Checkliste für Protokolle
Auflage
Kopf
-
Ort: Universität Jena
-
Bezeichnung der Lehrveranstaltung
-
Name des Dozenten / der Dozentin
-
Name des Protokollanten / der Protokollantin
Titel
-
Datum des Vortrags
-
Thema des Vortrags
-
Name des Referenten / der Referentin
Hauptteil
-
Umfang: etwa eine A4-Seite
-
Der Fokus liegt auf den Ergebnissen, nicht auf dem Ablauf: Was haben die Seminarteilnehmer erfahren? Wo bestand Einigkeit, wo gab es Diskussion?
Hausarbeiten
Die Hausarbeiten sind in folgendem Format abzuliefern:
-
als PDF-Datei (obligatorisch)
-
als DOC-Datei → P. Gallmann (optional)
-
auf Papier → P. Gallmann (optional)