Prof. Dr. Peter Gallmann
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Neue Entwicklungen der Grammatiktheorie
Ort und Zeit
-
Donnerstag, 14.15 bis 15.45 Uhr, Carl-Zeiss-Straße 3, Raum 223
-
Vorbesprechungen: Dienstag, 10.30 bis 12.15 Uhr, Fürstengraben 30
Basislektüre
-
Radford, Andrew (2004): Minimalist Syntax. Exploring the structure of English. Cambridge: Cambridge University Press (= Cambridge Textbooks in Linguistics).
-
Boskovic, Zeljko / Lasnik, Howard (eds.) (2007): Minimalist Syntax. The Essential Readings. Malden: Blackwell Publishing. → Klick!
Programm
19. April
Einführung
26. April
Vom Prinzipien-und-Parameter-Modell zum Minimalismus
Referat:
-
Ulrike Linsel / Henriette Moritz
Protokoll:
-
Christina Kellner
Literatur:
-
Suchsland, Peter (1996): Wege zum Minimalismus in der Grammatiktheorie. In: Deutsch als Fremdsprache 1996: 36 / 1, Seiten 26 – 31.
-
Chomsky, Noam (1973): Aspekte der Syntax-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp-Taschenbuch 42 [Kapitel 1 – 3]
-
Radford (2004): Kapitel 1
3. Mai
Grundannahmen des Minimalismus
Referat:
-
Teresa Werner / Andrea Dylewski
Protokoll:
-
Henriette Moritz
Literatur:
-
Boskovic/Lasnik (2007): Abschnitt 1.1 sowie Seiten 42 – 59
10. Mai
Ausfall wegen mündlicher Prüfungen
17. Mai
Himmelfahrt
24. Mai
Phrasenstruktur
Referat:
-
Christian Deuling
Literatur:
-
Boskovic/Lasnik (2007), Kapitel 5 (Kayne: Antisymmetry of Syntax; Linear Correspondence Axiom)
-
Boskovic/Lasnik (2007), Kapitel 3.1 (Chomsky: Bare Phrase Structure)
31. Mai
Infinitivkonstruktionen I: AcI, NcI, Kontrolle
Protokoll:
-
Andrea Dylewski
Literatur:
-
Gallmann, Peter: Grammatiktheorie II, Block I → PDF
-
Gallmann, Peter: Grammatiktheorie II, Block J → PDF
-
Radford (2004), Kapitel 4
-
Radford (2004), Kapitel 7
7. Juni
Infinitivkonstruktionen II
Referat:
-
Daniela Gebhardt
Protokoll:
-
Julia Bischoff
Literatur:
-
Gallmann, Peter: Grammatiktheorie II, Block I → PDF
-
Gallmann, Peter: Grammatiktheorie II, Block J → PDF
-
Gallmann, Peter: Grammatiktheorie II, Block L → PDF
-
Boskovic/Lasnik (2007), Kapitel 2.2 (PRO mit Nullkasus;
Anhebung an Theta-Position)
14. Juni
Affixhopping und Verbanhebung
Literatur:
-
Gallmann, Peter: Grammatiktheorie II, Kapitel D, vor allem Abschnitt D.3.3 → PDF
-
Radford (2004), Kapitel 5
-
Boskovic/Lasnik (2007), Kapitel 4
21. Juni
Distributed Morphology
Protokoll:
-
Wiebke Jaskolka / Elisabeth Renker
Literatur:
-
Müller, Gereon (2005): Subanalyse verbaler Flexionsmarker. Leipzig: Universität Leipzig (= Manuskript) → PDF
-
Halle, Morris / Marantz, Alec (1994): Some Key Features of Distributed Morphology → PDF
Weiterführende Literatur für Interessierte:
-
Halle, Morris / Marantz, Alec (1993): Distributed Morphology and the Peices of Inflection → PDF
-
Nevins (2003): Do Person/Number Syncretisms Refer to Negative Values? → PDF
28. Juni
Expletiva, Kongruenz (Agreement)
Referat:
-
Alexander Mallik
Protokoll:
-
Andrea Dylewski
Literatur:
-
Gallmann, Peter: Grammatiktheorie I, Kapitel F → PDF
-
Gallmann, Peter: Grammatiktheorie II, Abschnitt G.8 → PDF
-
Radford (2004), Kapitel 8
-
Boskovic/Lasnik (2007), Kapitel 7, Aufsatz von Noam Chomsky, "Categories and Transformations", Seiten 369-376
5. Juli
Vorfeldbewegung, w-Bewegung
Protokoll:
-
Antje Meier / Kerstin Bettzieche
Literatur:
-
Gallmann, Peter: Grammatiktheorie II, Kapitel E → PDF
-
Radford (2004), Kapitel 6
-
Boskovic/Lasnik (2007), Kapitel 6 (Copy-Theorie der Bewegung)
12. Juli
Aufgespaltene Projektionen: ForceP, FinP, vP …
Referat:
-
Kerstin Bettzieche
Literatur:
-
Radford (2004), Kapitel 9
19. Juli
Zyklizität / Rückblick und Ausblick
Referat:
-
Elisabeth Renker
Protokoll:
-
Andrea Zahn / Claudia Rudolph / Eric Köhler
Literatur:
-
Radford (2004), Kapitel 10
Protokolle
-
Link: HTML-Datei
-
Checkliste für das Verfassen von Protokollen siehe ganz unten.
Anforderungen
-
Leistungsschein: Referat + Protokoll + Hausarbeit
-
Teilnahmeschein: Protokoll
Technischer Hinweis für Folien
-
Mit dem Overheadprojektor (Polylux) projizierte Folien sind in den hinteren Reihen nur lesbar, wenn die Schrift mindestens 18 Punkt groß ist. Und wählen Sie eine angenehme Schriftart (keine Schnörkelschrift, keine Modeschrift).
-
Kompliziertere Folien sollten zusätzlich auch auf Papier abgegeben werden; siehe die nachstehenden Bemerkungen zum Handout.
Checkliste für Handouts
Kopf
-
Datum
-
Ort: Universität Jena
-
Bezeichnung der Lehrveranstaltung
-
Name des Dozenten / der Dozentin
-
Name des Referenten / der Referentin
Hauptteil
-
Zentrale Aussagen und Hypothesen, wichtige Zitate.
-
Beispiele, Listen, Tabellen, Grafiken.
-
Bei Übungen: die Aufgabenstellung. Bei textorientierten Aufgaben: auch der Text.
-
Gliederung: inhaltlich sinnvoll und typografisch ansprechend.
-
Nummerierung: Überschriften und Beispiele (wenn in größerer Anzahl vorhanden: auch Listen, Tabellen und Grafiken).
-
Das Handout muss mit den anderen Vortragshilfsmitteln (zum Beispiel Folien, Powerpoint-Präsentation, Wandtafel) koordiniert werden. Wichtig ist insbesondere eine übereinstimmende Nummerierung.
Literaturangaben
-
Vollständigkeit ist erst in der Hausarbeit angestrebt – aber die wichtigsten Grundlagen für das Referat sind unbedingt zu nennen.
-
Weiterführende Lektüre (Empfehlungen für die Zuhörer).
Checkliste für Protokolle
Kopf
-
Ort: Universität Jena
-
Bezeichnung der Lehrveranstaltung
-
Name des Dozenten / der Dozentin
-
Name des Protokollanten / der Protokollantin
Titel
-
Datum des Vortrags
-
Thema des Vortrags
-
Name des Referenten / der Referentin
Hauptteil
-
Umfang: etwa eine A4-Seite
-
Der Fokus liegt auf den Ergebnissen, nicht auf dem Ablauf: Was haben die Seminarteilnehmer erfahren? Wo bestand Einigkeit, wo gab es Diskussion?
Hausarbeiten
-
20 Seiten
-
Auf Papier und als DOC-Datei (andere Formate nur auf Absprache)