Prof. Dr. Peter Gallmann
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten

Korrelate (Nebensatz-Platzhalter)
Diskussion der Fachliteratur der letzten 25 Jahre: Altmann, Breindl, Oppenrieder, Pütz, Sonnenberg, Sudhoff …
Links- und Rechtsherausstellung
Versetzung ins "Vorvorfeld" (linkes Außenfeld) und ins "Nachnachfeld" (rechtes Außenfeld): Übersicht über die in der Fachliteratur beschriebenen Erscheinungen.
Prädikativ vs. Adverbiale
Vergleich von Definitionen in geläufigen Grammatiken. Ein besonderes Augenmerk sollte auf Genitiv- und Präpositionalphrasen sowie auf der Unterscheidung von Ergänzungen und Angaben liegen.
Typische Ergänzungen beim Kopulaverb sein: Anna war [guten Mutes]. Anna war lange [in Paris]. Diese Geschosse sind [aus abgereichertem Uran].
Angaben: Anna machte sich [guten Mutes] an die Arbeit. Anna studierte [in Paris] Physik. Die Waffenindustrie fertigt diese Geschosse [aus abgereichertem Uran].
Inhaltssätze
"Inhaltssätze" = Subjekt- und Objektsätze (unter Ausschluss der Relativsätze). Ziel: Vergleich der Subklassifikationen in einschlägigen Arbeiten zur deutschen Grammatik.
"Relativsätze" mit Satzbezug
Zum Beispiel: Sie ist doch noch gekommen, was mich freute. Übersicht über Klassifikation und Analyse in der Fachliteratur.
Spalt- und Sperrsätze
Das sind Nebensätze zur Hervorhebung, zum Beispiel: Das ist das letzte Mal, dass ich dir den Flaschenöffner ausgeliehen habe. (Vgl. einfach: Ich habe dir den Flaschenöffner das letzte Mal ausgeliehen.) Was ich ihr ausgeliehen habe, war nur ein Flaschenöffner. (Vgl. einfach: Ich habe ihr nur einen Flaschenöffner ausgeliehen.)
Auch kontrastiv, insbesondere Deutsch–Englisch. (Kontakt für Englisch: Volker Gast, Daniel Wiechmann.)
Restriktive vs. appositive Relativsätze
Definitionen in der Fachliteratur, Distribution, Subtypen.
Partitive Attribute
Vertiefende Untersuchung eines der folgenden Teilbereiche:
  • Genitiv vs. Kasuskongruenz vs. Nominativ als "Nullkasus"
  • Kongruenz mit finitem Verb
  • Unterlassung der Flexion bei Zahlwörtern vor Maßbezeichnungen
  • Unterlassung der Numerusflexion bei Maßbezeichnungen
Partitive Apposition (?) nach Indefinita: etwas Neues, nichts Neues, jemand Neues
Vertiefende Untersuchung eines der folgenden Teilbereiche:
  • Konstituentenstruktur
  • Möglichkeiten der NP-Spaltung
  • Varianz bei jemand/niemand
  • Sonderfall was für ein
  • Gründe für Singularformen wie in: drei Hand breit, drei Kilo schwer
Stark/schwach nach Personalpronomen
wir Deutsche(n), ihr Deutsche(n)
Als Subjekt, als Anredenominativ, als Apposition …
Abfolge attributiver Adjektive
Theoretisch (mit Einbezug generativer Arbeiten, u.a. zum Italienischen)
Typologische Ansätze (Hansjakob Seiler, Christian Lehmann)
Empirie (Achtung, nicht so einfach!)
Unflektierte Adjektive mit/ohne Schwa
müd(e), fad(e), öd(e), stupid(e), feig(e), trüb(e) …
Präferenzen: Region? Textsorte? Silbenstruktur? Auslautneutralisierung? Schwa-Apokope?
Zur Flexion von Farbadjektiven
Umklammernde Präpositionen
vom Fenster aus, von Anfang an, durch den Spalt hindurch, am Ufer entlang
Reflexivkonstruktionen
In der Arbeit kann ein passender Teilbereich ausgewählt werden, zum Beispiel das mitteldeutsche Reflexivpassiv: Hier kann sich gut erholt werden.
Nomen: Deklination I
Schwache Deklination: Regelhaftes und Unerwartetes, zum Beispiel Zeh, Zehe, Zehen
Nomen: Deklination II
Feminine Substantivierungen: Gerade, Variable, Illustrierte und dergleichen
Präferenzen bei dessen/deren/derer; (Teilthemen gesondert untersuchbar)
Konkurrenz mit Possessivum
Belebtheit pränominal; Belebtheit postnominal; Belebtheit Genitivobjekt
Numerus von derer
dessen neü(n) Freunde, Annas neü(n) Freunde
Zur Normgeschichte von dessen/deren/derer (Becker, Wustmann usw.)
Nah- und Ferndeixis im Deutschen
Neutralisierung von dieser und jener
Konkurrenz von jener und derjenige
Faktoren der Kasuswahl bei Präpositionen
Status im Wortschatz
Textsorte
Genitivregel
Monoflexion
Zur Diachronie der substantivischen Kasusmarkierung
Zum Beispiel: Dativ-e
Nominalphrasen ohne Nomen
Nominalisierungen
Ellipsen
Morphosyntax von Kardinalzahlen
Laienverschriftung von Dialekten (Augst 2006)
Silbengelenk
Vokallänge
Die semantische Subklassifikation von Inhaltssätzen
Syntax und Semantik des prädikativen Nominativs
Das Dativobjekt in der Grammatiktheorie
Partikelverben in der Grammatiktheorie
Die letzten Genitivobjekte: Norm und Varianz
Subjektellipsen im Mittelfeld
[vergeben]
Funktionale Neutralisierung von Präteritum und Perfekt
Empirie: Vermeidung dreigliedriger Perfekte (Passiv, Konstruktionen mit Modalverben, lassen…)
Starke und schwache Verben
Tendenzen zur Verregelmäßigung
Tendenzen zur Verunregelmäßigung (Damaris Nübling)
Tendenzen zum Abbau von Oppositionen im Bereich transitiv/intransitiv
Verben auf -el, -er, -en
Schwa-Tilgung und Schwa-Epenthese, auch im Konjunktiv

 


Zurück zur Einstiegsseite